Segregation

Segregation
Se|gre|ga|ti|on 〈f. 20
2. Absonderung (bes. von andersgearteten Minderheiten)
3. 〈Biol.〉 Trennung ungleicher Allele u. ihre Verteilung auf verschiedene Zellen bei Zellteilungsvorgängen

* * *

Se|gre|ga|ti|on , die; -, -en [spätlat. segregatio = Trennung, zu lat. segregare, segregieren]:
1. (veraltet) Ausscheidung, Trennung.
2. (Biol.) Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen.
3. [auch engl.: sɛgrɪ'geɪʃ(ə)n ] <bei engl. Ausspr.: Pl. -s> [engl. segregation] (Soziol.) Trennung von Personen[gruppen] mit gleichen sozialen (religiösen, ethnischen, schichtspezifischen u. a.) Merkmalen von Personen[gruppen] mit anderen Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden.

* * *

Segregation
 
[spätlateinisch segregatio »Absonderung«, »Trennung«] die, -/-en, Bezeichnung für den Prozess als auch das Ergebnis einer besonderen Form der räumlichen Mobilität, die darin zum Ausdruck kommt, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen in bestimmten Stadtvierteln, Siedlungsgebieten oder Landschaften häufiger auftreten als andere. I. Allgemein bezeichnet Segregation die auf den jeweiligen Wohnsitz (residuale Segregation) bezogene räumliche Absonderung von Menschen und Bevölkerungsgruppen. Zumeist sind damit auch eine soziale Trennung und unterschiedliche wechselseitige Bewertungen der verschiedenen Gruppen verbunden. Neben freiwilliger Segregation, die z. B. darin bestehen kann, dass das Zusammenwohnen mit Menschen gesucht wird, denen von anderen gleiche soziale Merkmale (z. B. ethnischer, religiöser, schichtspezifischer Art) zugeschrieben werden, findet sich häufig die erzwungene Segregation. Diese kann einmal wie im Falle der jüdischen Gettos im Europa des Mittelalters oder unter den Bedingungen der Apartheidpolitik in der Republik Südafrika (bis 1990/91) bewusst erzwungen werden beziehungsweise als Folge von (auch nationalen) Vorurteilen, sozialer Diskriminierung und Ungleichheit in Erscheinung treten. - Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989/91 und die damit verbundene Erosion transnationaler oder multinationaler Orientierungen führte in der vorübergehenden Desintegrationsphase auch zu vielfältigen (inter-)ethnischen Konflikten und Segregationsprozessen (u. a. Kriege zur Neuordnung ethnischer Siedlungsgebiete im zerfallenden Jugoslawien 1992-95).
 
 
L. A. Vaskovics: Segregierte Armut (1976);
 J. Friedrichs: Stadtanalyse (31983).

* * *

Se|gre|ga|ti|on, die; -, -en [spätlat. segregatio = Trennung, zu lat. segregare, ↑segregieren; 3: engl. segregation]: 1. (veraltet) Ausscheidung, Trennung. 2. (Biol.) Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen. 3. [auch engl.: sɛgrɪ'geɪʃən] <bei engl. Ausspr.: Pl. -s> (Soziol.): Trennung von Personen[gruppen] mit gleichen sozialen (religiösen, ethnischen, schichtspezifischen u. a.) Merkmalen von Personen[gruppen] mit anderen Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden: die in Deutschland besonders erfolgreiche, weil hier die faktisch schon bestehende S. der Geschlechter bloß organisierende Frauen-, Männer-, Homosexuellen- und Lesbenbewegung (Pohrt, Endstation 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ségrégation — [ segregasjɔ̃ ] n. f. • 1550; segregacion 1374; lat. segregatio, de segregare « séparer du troupeau » 1 ♦ Didact. Action de mettre à part; le fait de séparer (en parlant d éléments d une masse ou d un groupe). 2 ♦ Cour. Ségrégation raciale :… …   Encyclopédie Universelle

  • Segregation — or segregate may refer to: *Geographical segregation *Mendel s law of segregation *Particle segregation *Racial segregation *Religious segregation *Residential Segregation *Security segregation *Segregated cycle facilities *Gender segregation… …   Wikipedia

  • segregation — seg·re·ga·tion /ˌse gri gā shən/ n 1: separation of individuals or groups and esp. racial groups compare desegregation de facto segregation: segregation of racial groups that arises as a result of economic, social, or other factors rather than by …   Law dictionary

  • Segregation — Ségrégation Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Segregation — is the separation of an individual or group of individuals from a larger group, often in order to apply special treatment to the separated individual or group. Segregation can also involve the separation of items from a larger group, as seen with …   Investment dictionary

  • Segregation — Seg re*ga tion, n. [L. segregatio: cf. F. s[ e]gr[ e]gation.] 1. The act of segregating, or the state of being segregated; separation from others; a parting. [1913 Webster] 2. (Geol.) Separation from a mass, and gathering about centers or into… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • segregation — segregation. См. расщепление. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Segregation — Segregation. См. ликвация. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Segregation — Segregation, lat. deutsch, Absonderung; segregatorium, Absonderungswerkzeug für Flüssigkeiten …   Herders Conversations-Lexikon

  • segregation — (n.) 1550s, act of segregating, from L.L. segregationem (nom. segregatio), noun of action from segregare (see SEGREGATE (Cf. segregate)). Meaning state of being segregated is from 1660s. Specific U.S. sense of enforced separation of races is… …   Etymology dictionary

  • segregation — [n] separation apartheid, discrimination, dissociation, disunion, division, exlusion, isolation, partition, seclusion, splitting up; concepts 135,195,297,388 …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”